Juli 12, 2017 Michael Seever Leichtathletik Kommentare deaktiviert für Der Alteburglauf- noch ein Jahr bis zum „40.“ …
… ein kurzer Rückblick auf das 4.Jahrzehnt!
Am 28. April 1979 starteten ca. 30 Laufbegeisterte zu einem „Meilenlauf“. Initiatoren dieses 1. Alteburglaufs waren die BSG Motor Rudisleben sowie Medizin Arnstadt. Heute, 38 Jahre später, ist der Alteburglauf einer der ältesten Volksläufe in Thüringen, die ununterbrochen jährlich stattgefunden haben. Allen, die seitdem als Organisatoren, Helfer, Aktive und Sponsoren mitgewirkt haben, soll mit diesem kurzen Rückblick herzlich „Danke“ gesagt werden.
Die „ersten Alteburgläufer“ im Hintergrund in der Mitte Ekkehard Lehmann – langjähriger Mitorganisator des Alteburglaufs
Die „Laufbewegung“, in den 70ern entstanden, fand auch in Thüringen schnell eine große Anhängerschar. Beredtes Zeugnis hiervon ist nicht nur der Rennsteiglauf als Europas größter Crosslauf, sondern auch Alteburglauf, Hohe Buchen-Lauf (Arnstadt), Flößgrabenlauf (Gräfenroda) und Silberberglauf (Möhrenbach), um nur einige Läufe im Ilm-Kreis zu nennen, schaffen für viele Aktive Jahr für Jahr immer wieder Erfolgserlebnisse. Die Organisatoren haben bis heute mehrfach gewechselt, seit über 10 Jahren bemüht sich die SG Motor Arnstadt, unterstützt vom „Förderverein Hochsprung mit Musik“, allen Aktiven und Gästen perfekte Bedingungen zu bieten. Solche Läufe leben aber nicht nur von der Begeisterung der Organisatoren und Aktiven, es werden auch „Unterstützer“ gebraucht. Das ist auch beim Alteburglauf so. Die Stadtverwaltung Arnstadt(H. Herzer), die Sparkasse Arnstadt-Ilmenau, die Stadtwerke Arnstadt, der „Förderverein Hochsprung mit Musik“ (H. Triebel), das DRK, die Unternehmen „Die Thüringer“ (L. Kleiber), Elektro-Zeiger (Th. Zeiger), SPORTident (S. Ritter), Sport-Möller (M. Möller), Sporttreff Herkules (B. Schmalfeld) Aromatique Neudietendorf (L. Sander), Druckhaus Gera (T. Lendrich), „Thüringer Waldquell“ (B. Reuter), der Herkunftsverband Thüringer und Eichsfelder Wurst und Fleisch (U. Keith), das Architekturbüro Winkelmann & Partner (O. Schubert), TH Security Arnstadt (T. Hofmann), der Amateurfunkverein DARC Arnstadt und das Forstamt Erfurt-Willrode, leisten unschätzbare Hilfe, für die hier herzlich gedankt sei. Großer Dank gilt auch dem Berggasthaus Alteburg für die nicht immer einfache Versorgung von Gästen und Aktiven.
Die Läuferinnen und Läufer des Lauftreffs Alteburg sind bei ihrem „Heimspiel“ immer dabei
Die einzelnen Strecken
1,2km Schüler und Jedermannslauf
Die Streckenführung diese1,2km Schüler und Jedermannslauf
Die Streckenführung dieses Schülerlaufs ist seit Jahren unverändert, vom Start am Alteburgturm in den Hauptweg, dann nach links hinter die „Schwedenschanze“ eingebogen und wieder nach links geht es den Mittelweg entlang zurück. Seit 2015 wird aber jährlich die Laufrichtung gewechselt. Da die Strecke durchweg flach ist, bietet sie nicht nur für die Kinder bis zur AK11, sondern auch für Erwachsene ideale Voraussetzungen für einen Einstieg in das „Wettkampfgetümmel“. Die hohen Teilnehmerzahlen machten es notwendig, Mädchen und Jungen getrennt starten zu lassen.
Teilnehmerzahlen über 1,2km:
2008 – 54, 2009 – 66, 2010 – 124, 2011 – 97, 2012 – 116, 2013 – 138, 2014 – 68, 2015 – 129, 2016 – 122, 2017 – 99;s Schülerlaufs ist seit Jahren unverändert, vom Start am Alteburgturm in den Hauptweg, dann nach links hinter die „Schwedenschanze“ eingebogen und wieder nach links geht es den Mittelweg entlang zurück. Seit 2015 wird aber jährlich die Laufrichtung gewechselt. Da die Strecke durchweg flach ist, bietet sie nicht nur für die Kinder bis zur AK11, sondern auch für Erwachsene ideale Voraussetzungen für einen Einstieg in das „Wettkampfgetümmel“. Die hohen Teilnehmerzahlen machten es notwendig, Mädchen und Jungen getrennt starten zu lassen.
Teilnehmerzahlen über 1,2km:
2008 – 54, 2009 – 66, 2010 – 124, 2011 – 97, 2012 – 116, 2013 – 138, 2014 – 68, 2015 – 129, 2016 – 122, 2017 – 99;
Die Mädchen über 1,2km „unter sich“….
… und die Jungen auch!
Zu den hohen Teilnehmerzahlen trug nicht zuletzt der Mannschaftswettbewerb für Grundschulen und Vereine bis AK11 bei, bei dem die Laufzeiten der schnellsten 10 Läufer eines Teams addiert werden. Für die drei ersten Mannschaften gibt es Geldpreise zu 100, 75 und 50 Euro. Hier waren besonders die Grundschule Stützerbach, die Europaschule Marlishausen und der LSV Lok Arnstadt erfolgreich.
Die Marlishäuser „Europaschüler“ bei der Übergabe von Medaillen, Urkunden und Geldprämie für den 1. Platz im Mannschaftswettbewerb der Grundschulen und Vereine
3,5km Jugend- und Jedermannslauf
Da das Teilnehmerfeld über die 1,2km immer größer wurde, entschied man sich 2016, den Lauf auch für die AK 12 und 13 zu öffnen. Auch hier wird der jährliche Wechsel der Laufrichtung praktiziert. Diese Strecke weist in beiden Richtungen, bedingt durch jeweils einen „ordentlichen“ Anstieg, „gehobenes Niveau“ auf. Die Teilnehmerzahlen der beiden letzten Jahre sind dem Zuwachs durch die beiden jüngsten AK geschuldet, in den eigentlichen Jugendklassen AK14 bis AK17 ist altersgemäß die Laufbegeisterung nicht mehr so groß, gibt es andere „Interessenlagen“.
Teilnehmerzahlen über 3,5km: 2008 – 10, 2009 – 17, 2010 – 12. 2011 – 17, 2012 – 26, 2013 – 22, 2014 – 35, 2015 – 40, 2016 – 68, 2017 – 45;
2017 waren auch 8 junge Männer aus Afghanistan und Eritrea am Start über die 3,5km.
Die Starter über 3,5km laufen aus der Startgasse in den Mittelweg
Der Hauptlauf über 10km
Bedingt durch Forstarbeiten hat sich die Streckenführung mehrfach geändert. Seit 2012 besteht der heutige Streckenverlauf, seit 2015 erfolgt der jährliche Wechsel der Laufrichtung. Zu dieser Veränderung wurde auch eine 2-Jahres-Wertung eingeführt, bei der die ersten sechs Läuferinnen und Läufer nach aufsteigender Platzierungsziffer aus den beiden Läufen mit entgegengesetzter Laufrichtung in die Wertung kommen. Welche Richtung sich als „schneller“ erwies, ist noch nicht geklärt. Hier spielen subjektive Faktoren sicher eine Rolle. Fakt ist, dass der Anstieg von Jonastal-Höhenniveau bis zum Götzberg schon ein ganz schöner „Hammer“ ist. Dennoch gab es Aktive, die diese Richtung schneller als die traditionelle Strecke gelaufen sind. Ein Blick auf die Teilnehmerzahlen zeigt, dass sich die 10km auf der Alteburg konstant großer Beliebtheit erfreuen.
Teilnehmerzahlen über 10km:
2008 – 79, 2009 – 114, 2010 – 112, 2011 – 120, 2012 -125, 2013 – 114, 2014 – 133, 2015 – 101, 2016 – 125, 2017 – 106;
Die Rekorde über 10km auf den jetzigen Strecken in beiden Richtungen:
Rechts `rum:
Anna Herzberg – 41:01min (2013)
Sören Föt – 36:06min (2013)
Links `rum:
Johanna Schreier – 41:36min (2017)
Paul Kley – 36:31min (2015)
Vom Start weg laufen die „Top-Five“ Martin Grund (402), Ingo Thurm (399); Matthias Eck (309, ganz rechts), Roman Freitag (313, gelbes Shirt) und Maik Herrmann (323) an der Spitze des Feldes
Noch lachen sie (wegen des missglückten Startschusses) – bald wird ihnen das Lachen vergehen!
Die Sporttreff – Herkules – 10km Nordic Walking Tour
Nicht als Wettkampf, sondern aus Spaß an der Bewegung starten jedes Jahr bereits um 17.00Uhr zwischen 20 und 30 Nordic Walker. Nach 90 Minuten haben in der Regel alle die 10km-Strecke geschafft. Dann kommt nochmal richtig Spaß beim Verlosen der Preise auf.
Sie verdienen eine besondere Würdigung
Die aufgeführten Sportfreunde haben sich im letzten Jahrzehnt in den angegebenen Bereichen eingebracht und somit dafür gesorgt, dass alle Aktiven ausgezeichnete Wettkampfbedingungen hatten.
Falko Becher (Vorbereitung, Betreuung am Platz), Hans-Georg Vogt, Reinhard Herrmann, Detlef Ritze, Helmut Hille, Jochen Spilling, Manfred Kretzschmar, Thorsten Seever, Ekkehard Lehmann, Matthias Foch (Streckenmarkierung, Auf- und Abbau im Start- und Zielbereich), Gerhard Frisch (Moderator an Start und Ziel), Konrad Schreier (Sponsorenkontakte), Dirk Zöllich (Plakate, Flyer), Gunter und Sabine Zöllich (Sponsorenkontakte, Siegerehrung), Andre Schneider (Startgeldeinzahlungsstand), Michaela Becher, Christine Graf, Evelyn Klemm, Heike Bertels, Karola Kley (Kassierung Nachmeldungen, Ausgabe von Startunterlagen), Torsten Hofmann, Sven Kullmann (Security Parken), Olaf Schubert (Eingabe Nachmeldungen), M. Bloß und M. Zopf (Transport), die „SPORTidentler“ Sebastian Gassner, Brian Büttner und Thomas Kühn (Zeitmessung).
Ich bin sehr froh, in all den Jahren ein solch harmonisches Helferteam gehabt zu haben. Dafür danke ich allen!
Michael Seever
Foto: P. Stadermann
Gut vorbereiten und rechtzeitig anmelden = Freude und Erfolg beim Lauf
Text und restliche Gruppenbilder: M. Seever
Alle Wettkampf-Fotos: B. Richter
Dez. 24, 2024 Kommentare deaktiviert für Weihnachtsgrüße
Nov. 22, 2024 Kommentare deaktiviert für Sportlich und nützlich – Pflanzaktion an der Winterleite bei Dosdorf
Okt. 01, 2024 Kommentare deaktiviert für Endstand ABC-Cup 2024
Sep. 03, 2024 Kommentare deaktiviert für Zwischenstand ABC-Cup 2024
Aug. 05, 2024 Kommentare deaktiviert für Mitgliederversammlung und Festveranstaltung
Apr. 19, 2024 Kommentare deaktiviert für Wiederaufbau der Turmhaube des Neutorturms
Mai 27, 2020 Kommentare deaktiviert für Virtueller Alteburglauf 2020
Aug. 25, 2019 Kommentare deaktiviert für Ausschreibung zum 8. Teamlauf zur Bratwurstiade am 03.Oktober 2019
Mai 03, 2019 Kommentare deaktiviert für Teilnehmerrekord und gelungener Einstand des neuen Orga-Teams beim 41. Alteburglauf
Feb. 25, 2019 Kommentare deaktiviert für Ausschreibung für den 7. Arnstädter Alteburgstaffellauf 2019 am 22.Mai 2019
Aug. 25, 2019 Kommentare deaktiviert für Ausschreibung zum 8. Teamlauf zur Bratwurstiade am 03.Oktober 2019
Mai 03, 2019 Kommentare deaktiviert für Teilnehmerrekord und gelungener Einstand des neuen Orga-Teams beim 41. Alteburglauf
Feb. 25, 2019 Kommentare deaktiviert für Ausschreibung für den 7. Arnstädter Alteburgstaffellauf 2019 am 22.Mai 2019
Jan. 25, 2019 Kommentare deaktiviert für Ausschreibung zum 41. Alteburglauf 2019 am 3. Mai 2019